Kurze Stellenbeschreibung
Ob die Befragung und Untersuchung des Patienten, Durchführung von apparativen diagnostischen Maßnahmen, ein Aufklärungsgespräch vor einem Eingriff, Durchführung von operativen Maßnahmen oder das Verfassen der Entlassungsunterlagen - all dies sind medizinische Aufgaben, die in der Vergangenheit ausschließlich dem verantwortlichen Arzt vorbehalten waren. Heute dürfen sie, mit Befugnis durch den Arzt, auch vom Physician Assistant eigenständig am Patienten ausgeführt werden. Diese Funktion des "Arztassistenten" bietet neue Chancen für die berufliche Weiterentwicklung von Fachkräften im Gesundheitssektor.
Stellenbeschreibung
Vor dem Hintergrund der stets steigenden Anforderungen und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung im Gesundheitssektor hat sich in den vergangenen Jahren das Berufsfeld des Physician Assistance international etabliert. In Deutschland ist das Berufsbild im Aufwind und wird von den Fachgesellschaften anerkannt. Der Physician Assistance ist ein qualifiziertes und vielseitig einsetzbares Berufsbild, dessen Ziel es ist, eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt und der Pflege zu sichern.
"Auch in Ostwestfalen-Lippe ist der medizinische Fachkräftemangel deutlich spürbar. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang Physician Assistance ambitionierten Fachkräften aus dem Gesundheitssektor optimale Karrierechancen für einen beruflichen Aufstieg nach dem Studium!“
Prof. Dr. med. Michael Fantini, Wissenschaftlicher Studiengangsleiter
Verfügen Sie bereits über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, sind Rettungsassistent/in und Notfallsanitäter/in, Assistent/in im chirurgischen, operationstechnischen oder anästhesietechnischen Bereich? Sind Sie Logo-, Ergo-, oder Physiotherapeut/in oder medizinische/r Fachangestellte/r? Dann bringen Sie optimale Startbedingungen für ein Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.) Physician Assistance mit. Dieses Studienprogramm richtet sich speziell an beruflich Qualifizierte, die sich aufbauend auf die Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf wissenschaftlich qualifizieren möchten, um sich somit neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen. Neben dem Studium bleiben Sie berufstätig, d.h. Sie verbringen den Großteil an Ihrem gewohnten Arbeitsplatz und sind an zwei Tagen pro Vorlesungswoche in der Hochschule. So können Sie die Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Sie erlangen ein großes Repertoire wissenschaftlich fundierter Grundlagen, welches der Wissensvermittlung eines Vollzeit-Studiums entspricht und durch die direkte Anwendung optimal verinnerlicht werden kann.
Als Absolvent/in des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance können Sie komplexe Dokumentations- und Managementprozesse sowie organisatorische Verfahren durchführen. Zusätzlich können Sie übertragbare Aufgaben im Diagnostik- und Behandlungsprozess übernehmen. Sie sollen den Arzt in verschiedenen Tätigkeitsbereichen flexibel unterstützen und bei delegierbaren Aufgaben entlasten.
Kategorie
Studium
Branche
Gesundheitswesen
Kontakt
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Str. 10g
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 96655 235
jennerjahn@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/
Unternehmensprofil