work & life
Kennenlernen technischer Berufe beim it’s OWL Schülercamp
Bietet Einblicke in die digitalisierte Arbeitswelt: das it´s OWL Schülercamp im Kreis Höxter.
Digitalisierung ist derzeit DER Begriff in der modernen Arbeitswelt. Schülerinnen und Schüler haben bald die Gelegenheit, zu erkunden, was genau sich dahinter verbirgt. Vom 23. Bis 25. Oktober beim it’s OWL Schülercamp im Kreis Höxter.
Organisiert vom Verein Natur und Technik, erhalten Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 10/EF die Chance, in ganztägigen Workshops die verschiedenen Anwendungsbereiche der modernen Informatik kennenzulernen, sich über Berufs- und Studienfelder zu informieren und die aktuellen Weiterentwicklungen in der Arbeitswelt genau unter die Lupe zu nehmen.
Der erste Workshop-Tag beinhaltet als Kernthemen die Arbeit in einem IT-Systemhaus und verschiedene IT-Ausbildungsberufe. Bei der Firma BDE Engineering in Beverungen wird den jugendlichen Teilnehmern erläutert, wie Systeme zur Betriebsdatenerfassung und -visualisierung bei großen Unternehmen wie Haribo oder Dr. Oetker konfiguriert sind. Anschließend sollen sich die Jugendlichen selber in der Programmierarbeit erproben können.
Der zweite Tag bietet am Standort Höxter der Hochschule OWL Einblicke in die Arbeit von Geo- und Umweltinformatikern. Hier geht es um die Bewertung von Daten zur Landnutzung aus einem multispektralen Satellitenbild, anschließend um die Arbeit mit einem Feldspektrometer und das Auswerten von Informationen am Computer. Zudem lernen die Jugendlichen Studiengänge sowie Tätigkeitsfelder der Angewandten Informatik und des Fachgebiets Umweltinformationssysteme kennen.
Der dritte Tag findet an der Paderborner Fachhochschule der Wirtschaft statt. Hier können die Jugendlichen eigene 3D-Modelle programmieren. Sie lernen digitale Geschäftsmodelle kennen und werden über die Bedeutung des 3D-Drucks in der Wirtschaft aufgeklärt. Ein Besuch des Heinz Nixdorf Museumsforums steht auch noch auf dem Programm.
Die Teilnahme am it’s OWL Schülercamp ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober über die Homepage des Vereins www.natur-und-technik.org/schuelercamp möglich.